Skip to main content Skip to search

Corona-Krise

BAFA_100 – Förderberatung für durch Corona in Schwierigkeiten geratene Unternehmen

Heute erhielt ich eine Mail mit folgendem Wortlaut:
die Spekulationen der letzten Wochen haben ein Ende. Dem BAFA standen für das seit 8 Wochen angebotene Hilfsprogramm für von Corona betroffene Unternehmen nur Haushaltsmittel für ca. 4.000 Beratungen zur Verfügung, obwohl aktuell in Deutschland ca. 2,2 Mio. KMU von Corona betroffen sind und damit zur Zielgruppe gezählt hätten.

Das Programm war mit ca. 15 Mio. Budget so kalkuliert, dass nur 1 von 500 betroffenen Unternehmen die Hilfe hätte in Anspruch nehmen können. Das BMWI und das BAFA wissen dies intern bereits seit Mitte April, haben diese Information aber bis gestern nicht kommuniziert.

Im Zuge dieser Nichtkommunikation hat man bis zu 50.000 Unternehmer und Unternehmerinnen im Glauben gelassen, dass es diese Beratungsförderung gibt und die Anträge dafür stellen lassen. Vielleicht hat man die 2,2 Mio. Unternehmen in Not auch schlicht vergessen, weil man bspw. den Fokus auf der Rettung einer Airline mit 10 Mrd. Budget hat. Stellenweise hörte ich sogar von 70.000 unbearbeiteten Anträgen.

Einmal mehr enttäuscht mich als Unternehmerin die schlechte Kommunikation vonseiten der Behörden. Einerseits wurden Versprechungen gemacht, dass Unternehmen, die ihr ganzes Leben lang sauber gewirtschaftet haben, und jetzt aufgrund der behördlich angeordneten Schließungen in Schwierigkeiten geraten sind – nicht im Regen stehen gelassen werden. Aber genau das passiert gerade.
Kleinstunternehmern wurde zugesichert, dass sie eine Corona-Soforthilfe in Anspruch nehmen dürfen – anschließend wurde die Bestimmung zurückgenommen. Es wurden Liquiditätshilfen in Aussicht gestellt und wieder zurückgenommen. Petitionen wurden verfasst, offene Briefe verschickt … und was ist das Ergebnis?
Unternehmen, die seit Jahrzehnten das Rückrat der Deutschen Wirtschaft stellen, Unternehmen, die den Wohlstand dieses Landes mitbegründet haben, Unternehmen, die einen Großteil der Deutschen Wirtschaftsleistung erbringen – diese Unternehmen werden einfach so fallengelassen.
Ich gebe zu, meine Enttäuschung ist riesengroß.

Auch wir haben mehrere Anträge bei der BAFA liegen und ich musste die Unternehmen immer wieder vertrösten, verbanden sie doch große Hoffnungen in Beratung und anschließende Liquiditätshilfen. Heute fühlen wir uns alle mehr als nur ver… t

Ich hoffe sehr, dass es vonseiten der Bundesregierung bald Klarheit gibt, wie es hier weitergehen soll.

 

 

 

Read more
viele Fragzeichen

Die große Frage nach dem WARUM?

In der vergangenen Woche war ich auf so vielen Telefonkonferenzen, Webinare, Calls – dass ich sie gar nicht mehr zählen mag. Eine Sache poppte bei vielen dieser Gespräche auf:

Die Frage nach dem Warum

 

Meiner Meinung nach ist das Wissen nach dem Warum ein urmenschliches Grundbedürfnis. Warum hat er/sie mich verlassen? Warum tappe ich immer wieder in das Schlamassel? Warum habe nur ich immer so viel Pech? Warum ist Nachbars Garten grüner? Warum haben wir die COVID-19 Pandemie?

Gleichzeitig glaube ich, gehen wir das Problem mit der Warum-Frage komplett falsch an. Wir sind so darauf fokussiert, eine Antwort zu finden, dass wir auf die abstrusesten Antwort-Ansätze anspringen. Derzeit gehen zahlreiche Spekulationen viral – und jetzt? Was bringt es dir persönlich, wenn du diesen Spekulationen Glauben schenkst? Okay, du hast einen Schuldigen, der nicht du selbst bist. Aber bringt dich das Wissen um einen eventuell Schuldigen weiter? Ist damit das Problem gelöst? Geht es dir besser?

Ich schreibe bewusst provokant, da ich glaube, dass die Warum-Frage komplett kontraproduktiv ist. Meistens werden wir keine befriedigende Antwort erhalten. Da wir uns jedoch so sehr nach einer Antwort sehnen, wird uns diese Warum-Frage regelrecht auffressen. Unser ganzes Denken dreht sich nur noch um die Beantwortung dieser Frage.

Merkst du was? In dem Moment, wo du dich nur noch um das Warum kümmerst, hast du weder Zeit noch Kraft, dich um die eigentlichen Lösungen zu kümmern.

Es gibt natürlich auch Warum-Fragen, die berechtigt sind. Das möchte ich hier ausdrücklich betonen. Warum bin ich zu dick? (Eine Frage, die sich vor allem Frauen gern stellen) Hier ist man aber meistens selbst der Schuldige, denn die Antwort lautet schlicht: Weil ich mich falsch ernähre. Viele Frauen sind an dieser Stelle geknickt, beschimpfen sich selbst. Eigentlich müsste jetzt aber die Frage kommen: Was kann ich tun, damit ich mich nicht mehr falsch ernähre? – Noch einmal, das ist nur ein Beispiel.

Im Falle von COVID-19 werden du und ich heute keine befriedigende Antwort finden. Ja, wir können uns Verschwörungstheorien ansehen/anhören und können ihnen Glauben schenken. Jeder kann glauben, was er möchte. Nach wie vor bleibt aber die Frage: Was bringt dir die Antwort? Kannst du die Situation ändern? Ändert sich die Situation für dich automatisch, wenn du einen Schuldigen benennen kannst?

Vielleicht aber gibt es gar keine tieferen Hintergründe und die Pandemie ist einfach nur das, was sie ist – eine Pandemie.

Die viel wichtigere Frage ist doch die: Wie geht es jetzt für dich/für mich weiter? Was kann ich persönlich tun, damit ich bestmöglich aus der Situation herauskomme?

Wie bereits im letzten Beitrag geschrieben: Verschaffe dir einen Überblick über deinen aktuellen StatusQuo. Mache dir eine Übersicht über das BestCase-Szenario und über das WorstCase-Szenario. Niemand will das, aber wenn du vorbereitest bist, trifft es dich nicht überraschend. Gleichzeitig kannst du dir aber jetzt schon überlegen: was kann/muss ich tun, damit das WorstCase-Szenario erst gar nicht eintrifft.

Falscher Stolz und falsche Scham sind absolut fehl am Platz.

Ab heute hat die IBB ihren Zugang für die Beantragung des Hilfsprogramms für Kleinunternehmen geöffnet. Der Server ist bereits seit Stunden down und es gibt Wartenummern.

Du kannst Kurzarbeitergeld für deine Angestellten beantragen, ALG II für dich selbst – also Grundsicherung. Diese wird aktuell ohne Bedürftigkeitsprüfung gezahlt. Mit Sicherheit ist ALG II nicht toll, aber besser als nichts. Und wenn du das nicht kannst, weil dein Unternehmen mehr als 10 MA hat, dann gibt es die Liquiditätshilfe der KfW. Falls du in einem der genannten Punkte Rat oder Unterstützung benötigst, bin ich gern kostenfrei für dich da. Warum? (da ist sie wieder – diese Warum-Frage) Weil wir alle im selben Boot sitzen.

Bleib Gesund! Dein Team von Fördermittel-Wegbereiter

Read more
klassischer Unternehmenskredit

Wie gehst du persönlich mit der aktuellen Situation um?

Wir bestimmen nicht die Umstände, aber wir bestimmen sehr wohl, wie wir damit umgehen.

Ja, wie gehst du persönlich mit der aktuellen Situation um?

Michael Beckwith hat einige überragende Sätze kreiert, die mir momentan sehr weiterhelfen.

– es ist wie es ist, nimm es an – entweder hat das Ereignis die Macht, oder du hast die Macht – du kannst wählen

– ernte das Gute

– lernen Loszulassen, denn wenn du das Schlechte loslässt, wird das Gute in deinem Leben zunehmen.

Natürlich scheint das schwer zu sein, gerade heute, aber du hast die notwendige Kraft, egal, was die Leute sagen. Du hast die Wahl zu sagen: Das ist gut. Du hast die Wahl zu sagen: Egal, wie besch… es ist, dass meine Firma gerade schließt, wir keine Arbeit mehr haben – mir geht es gut. Du hast ein Bett, vermutlich einen vollen Kühlschrank, ein schützendes Dach über deinen Kopf. Was brauchst du mehr? Wir Deutschen, wir jammern gerade wieder auf so einem hohen Niveau, dass uns nicht bewusst ist, wie gut es uns trotz aller Misere geht. Möchtest du mit den Menschen in Italien, Spanien, USA oder in einem der Flüchtlingslager tauschen?

Wir können Grundsicherung beantragen. Natürlich ist das blöd, du wirst dich die kommenden Wochen einschränken müssen. Aber besser einschränken, als tot. Als Kleinunternehmer kannst du 9.000 Euro rückzahlungsfreien Zuschuss vom Staat geschenkt bekommen. Auch das ist blöd, weil es vielleicht nicht für alle 4 Mitarbeiter und dich reicht. Aber du kannst für deine Mitarbeiter Kurzarbeitsgeld beantragen, sogar mit 100% Sozialleistung.

Du kannst jetzt endlich mal den lang geplanten Online-Kurs aufsetzen, das Handbuch schreiben, die weitere Strategie planen. Du könntest dich hinsetzen und mehrere Szenarien durchspielen. Was ist dein heutiger StatusQuo. Finanziell, emotionell, mental. Was ist, wenn die Sperren am 19. April aufgehoben werden? Wie geht es weiter? Was kannst du tun, damit es weitergeht?
Was ist, wenn die Sperren nicht am 19. April aufgehoben werden? Wenn sich die ganze Krisensituation bis Ende April – vielleicht sogar bis Ende Mai hinzieht? Bitte schreibe das ohne Emotionen auf. Zahlen-Daten-Fakten. Male dir das BestCase-Szenario und das WorstCase-Szenario aus. Überlege dir, was kannst du tun, um in und mit beiden Szenarien bestmöglich umgehen zu können.

Was möchte ich damit sagen?

Suche nach Lösungen! Denke lösungsorientiert. Es geht um dich! Warte nicht darauf, dass dir jemand das Denken und Handeln abnimmt! Übernimm selbst die Initiative.

In einigen Bereichen kann ich dich unterstützen. Das Denken und Handeln kann ich dir nicht abnehmen.

Wo kann ich dich unterstützen?

  • beim Beantragen von Kurzarbeitergeld für deine Mitarbeiter
  • beim Beantragen von Zuschüssen aus dem Hilfsprogramm für Solo-Entrepreneure
  • bei der Antragstellung von KfW-Liqiditätshilfen

Was musst du selbst tun?

– die vermutlich benötigten Unterlagen bereitstellen

  • Hilfreiche Unterlagen
    • Unternehmenskurzportrait, Schilderung Geschäftsverlauf Quartal 2020 und Ausblick bis Ende 2020 (worst case / best case)
    • Steuerbescheide 2017 / 2018
    • Einnahmen-Überschuss-Rechnungen 2017 / 2018 / 2019
    • Einnahmen 2020: Übersicht: Unterlagen über Verträge, Vereinbarungen, Bestellungen, Anfragen etc. (Dokumente in Kopie)
    • Aufstellung aktueller Forderungen
    • Betriebseinstellung /-unterbrechung 2020: Übersicht: Unterlagen über Absagen, Stornierungen, Arbeitsverbote, behördliche Anordnungen etc. (Dokumente in Kopie)
    • Ausgaben 2020: Übersicht: Unterlagen: Mietverträge, Honorare, lfd. betrieblicher Aufwand, Kredite etc. (Dokumente in Kopie)
    • Aufstellung aktueller Verbindlichkeiten
    • Kontoauszüge
    • Mitgliedsbescheinigung KSK (Künstlersozialkasse)
    • Schriftliche Darstellung eigener Bemühungen, die entstandenen wirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu begrenzen, z. B. Stundungsanträge (Finanzamt, Sozialversicherung, Vermieter), Finanzierung aus dem Freundes- und Familienkreis, weitere Fördermöglichkeiten (Grundsicherung, Kurzarbeit), unternehmerische Alternativen

Ich hoffe, ich konnte dir heute wieder ein Stück weiterhelfen.
Bleib gesund! Dein Fördermittel-Wegbereiter

Read more
Corona Hilfen für Unternehmer

Was gilt es jetzt zu tun?

Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler brauchen Kapital, Fördermittel, Zuschüsse aber auch neue Strategien und konsequente Digitalisierung im Geschäftsmodell sowie der Markterschließung.

Wobei ich nicht unterstützen kann, ist die konsequente Digitalisierung und der Markterschließung. Aber dafür gibt es Spezialisten und auch ich könnte dir den einen oder anderen Partner vermitteln.
Meine Stärke liegt im Bereich Förderzuschüsse, Kapital, Fördermittel.

Viele bange Fragen erreichen mich: “Andrea kannst du mir sagen …?

Ja, ich kann.

Lass mich kurz den derzeitigen Stand zusammenfassen:
– Das Kabinett hat gestern ein Sofortpaket für Kleinstunternehmen, Solo-Entrepreneure, Künstler und Kleinunternehmen für bis zu 10 Mitarbeiter beschlossen. Den Inhalt könnt ihr überall in den Medien nachlesen. Eine Antragstellung ist derzeit noch nicht möglich. Das Paket muss erst noch durch Bundestag und Bundesrat – dies soll bis Freitag passiert sein. Anschließend müssen noch die Antragsunterlagen in den entsprechenden Landesbanken formuliert und hochgeladen werden.

  • Es gibt in einigen Bundesländern eigene Programme. z.B hat der Berliner Senat vergangenen Freitag ein eigenes Hilfsprogramm verabschiedet. Die entsprechenden Antragsunterlagen können ab Freitag 12 Uhr bei der IBB heruntergeladen werden.
  • Bundesprogramme gehen vor Länderprogramme. Konkret bedeutet das, dass du erst die vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel abrufen musst, bevor Hilfsgelder des Landes infrage kommen.
  • Gleichzeitig musst du erklären (oder auch nachweisen), dass du andere Hilfsleistungen wie z.b ALG II beziehst oder beantragt hast.

 

– Nach dem Infektionsschutzgesetz zahlt ein Arbeitgeber das Gehalt seines zur Quarantäne verdonnerten Mitarbeiter zunächst weiter. Und zwar unabhängig davon, ob die Quarantäne in der eigenen Wohnung oder an einem anderen Ort angeordnet wird. Nach § 56 Infektionsschutzgesetz kann sich der Arbeitgeber die Kosten bei der zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) des jeweiligen Bundeslandes erstatten lassen. (Quelle: TK.de) Dasselbe gilt für Selbstständige, die aufgrund der Quarantäne-Anordnungen ihren Beruf nicht mehr ausüben dürfen. Nicht gilt dies für Selbstständige, die eh von zu Hause aus arbeiten.

Für Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Situation im finanzielle Nöte geraten sind, besteht die Möglichkeit Liqiditätshilfen der KfW zu beantragen. Die Bundesregierung hat seit gestern die Haftungsfreistellung für kleine und mittlere Unternehmen auf 90% erhöht. Die Bedingungen sind wirklich gut. Nach wie vor bleibt aber der Flaschenhals Hausbank-Prinzip. Daher kann ich anbieten, über mein Banken-Partner-Netzwerk Kapilendo die gesamte Abwicklung digital vorzunehmen.

Wir sind erst am Anfang und es braucht jetzt einfach noch ein bisschen Geduld, ehe alle Hilfsmöglichkeiten auf den Weg gebracht wurden. Wer die deutsche Bürokratie und Langsamkeit in der Bearbeitung bei deutschen Behörden kennt, weiß, dass die Bundesregierung in nie dagewesener Schnelligkeit reagiert hat. Ich weiß, dass bei vielen die Sorgen drücken. Wie zahle ich die Miete, wie die Löhne.
Aber gerade für die Lohnzahlungen gilt: Wer als Unternehmer noch bis zum 31. März bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit für seine Mitarbeiter anzeigt, bekommt für den Monat März auch noch Kurzarbeitsgeld ausgezahlt. Als Novum – es werden 100% Sozialleistungen übernommen, um Unternehmen zu entlasten und keine Mitarbeiter entlassen zu müssen.

Vermieter wurden angehalten jetzt niemandem wegen fehlender Mietzahlungen zu kündigen.

Es gibt noch weitere Hilfen, wie z.B Stundung fälliger Steuerzahlungen, Verkauf (Factoring) von Forderungen, Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz. Diese können nicht die große Not lindern, sind aber dennoch nette Hilfen.

Bitte kontaktiere mich, wenn du weitere Unterstützung benötigst. Alle Beratung rund um Hilfsprogramme ist derzeit kostenfrei.

Bitte bleibe Gesund! Dein Team von Fördermittel-Wegbereiter

Read more
Digitalisierung ist notwendig

Gemeinsam stark sein !

Heute gibt es nicht so viele News rund um staatliche Hilfsangebote

Die von staatlicher Seite angekündigten Hilfsangebote sind noch nicht beschlossen, sondern noch in der Entwurfsphase. Da aber vor allem die Kreditangebote für Kleinstunternehmen keine wirkliche Hilfe darstellen, werden aktuell vonseiten der Verbände andere Varianten, wie z.b ein 6-monatiges begingungsloses Grundeinkommen favorisiert. Dazu gibt es bereits eine Online-Petition, die du gern mit deiner Stimme unterstützen kannst.

Daher möchte ich mich den Hilfsangeboten widmen, die du derzeit im Netz findest und die von ganz vielen fleißigen Helferleins bereitgestellt wurden.

Dabei möchte ich erneut betonen, dass ein digitales Leben Vor- und Nachteile enthält. Absolut. In der jetztigen Situationen sind jedoch die Unternehmen/Freiberufler klar im Vorteil, die ihr Business digital aufgestellt haben.
Es reicht einfach nicht zu sagen: “Ich habe doch einen PC/ein Smartphone/Tablet – also bin ich digital aufgestellt.”

Falls du nicht weißt, wie du dich und dein Business digital aufstellen kannst, was du dafür benötigst oder einfach eine hilfreiche Hand benötigst, kannst du dich gern hilfesuchend an mich wenden.

Viele Menschen fallen gerade in zahlreiche Ängste und damit verbunden in Depressionen. Die Deutsche Depressionshilfe 
hat ein Online-Programm mit Namen iFightDepression bereitgestellt, das den Alltag strukturiert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es auch für Nicht-Depressive gut geeignet ist, die ihren Alltag von eben auf gleich komplett neu strukturieren müssen.

Eine weitere Hilfsmöglichkeit habe ich in den Sozialen Medien entdeckt. Da wird mal nicht nur gejammert und geschimpft, sondern auch unter dem Hashtag #GutscheinstattKlopapier aktive Unterstützung für den regionalen Handel aktiviert. Kaufe Gutscheine, die du nach der Krise beim Händler um die Ecke einlösen kannst. Damit hilfst du dem Händler heute zu Überleben.

Die Schulen haben zu, müssen aber gleichzeitig ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Nur wie? Mittlerweile haben digitale Unterrichtstools riesigen Zulauf. Allein das StartUp Simpleclub hat in den letzten Wochen über 1.Mill Neuanmeldungen verzeichnet. Ihr Benefit für alle geschlossenen Schulen: – ein Monat kostenloser Premium-Zugang.

Nebenan.de ist ein Nachbarschaftstool, das laut eigenen Aussagen wie ein schwarzes Brett funktioniert. Gerade jetzt jedoch könnte es vor allem älteren Menschen in verschiedenen Lebenslagen gute Hilfe leisten.

Habt ihr schon vom abendlichen Klatschen von Balkonen und Fenstern gehört? Seit einigen Tagen veranstalten in Köln, Hamburg und Berlin zahlreiche Menschen punkt 21 Uhr ein Klatsch-/Pfeifkonzert, um ihre Solidarität mit all den vielen Helfern in der Krise zu demonstrieren. Eine wunderbare Geste, die uns einander näher bringt.

Falls du noch mehr Hilfsangebote kennst, die du gern mit anderen Menschen teilen möchtest, freue ich mich auf deine Kommentare. Denn:

Gemeinsam sind wir stark!

Bleib gesund! – Dein Team von Fördermittel-Wegbereiter

Read more

Update zum Schutzschild für Unternehmen vonseiten der Bundesregierung

Wie bereits gestern angekündigt, wird die Bundesregierung unbegrenzte Mittel zur Verfügung stellen, um Insolvenzen infolge Corona zu verhindern.

Heute möchte ich die aktuellen Updates durchgeben, damit jeder betroffene Unternehmer & Selbstständige sich gut auf die Antragstellung vorbereiten kann.
Ich habe auch zwei wichtige Ankündigungen.

Was ist bereits bekannt:

– 20 Mrd. Euro wurden bereits freigeschaltet, der klassische KfW-KMU Sofortkredit umfasst ein Darlehen bis max. 750 000 Euro, 60 Monate Laufeit und 1,9 % Zinsen p.a
– am Freitag, 20. März, werden die ersten verbindlichen Detailinformationen freigeschaltet werden – dazu gehören auch die Konditionen für die zur Verfügung gestellten Sondermittel
– ab Montag, 23. März 2020, nimmt die KfW Anträge an.

Nach derzeitigem Wissensstand übernimmt die KfW 80% der Haftungsfreistellung, sprich die Hausbank trägt 20% des Kreditausfallrisikos. Und hier beginnt das zentrale Dilemma. Wenn deine Hausbank der Meinung ist, das Ausfallrisiko sei bei dir zu hoch und die Bank damit fundamental geschädigt werden, wird sie deinen Antrag nicht an die KfW weiterreichen. Vermutlich kennt der eine oder andere dieses Vorgehen bereits. Natürlich besteht die Möglichkeit die fehlenden 20% über eine Bürgschaftsbank abzusichern, das kostet jedoch Zeit und Geld. Beides haben viele Unternehmen aktuell jedoch nicht.
Daher ist meine Ankündigung Nummer 1 – gleichzeitig eine Bitte. Wenn du dir an deiner Hausbank die Zähne ausbeißt oder einen Unternehmer kennst, dem das so geht; wenn sich deine Hausbank weigert, den Kreditantrag an die KfW weiterzureichen, dann schreibe mir bitte eine Mail.

Die Politiker sind daran interessiert zu erfahren, ob das ausgereichte Hilfsprogramm tatsächlich bei den Betroffenen ankommt oder ob es Nachbesserungen bedarf.

Gleichzeitig schließen immer mehr Banken für den Publikumsverkehr – was sicherlich verständlich, jedoch für Unternehmer, die einen Kreditantrag stellen wollen, absolut kontraproduktiv ist.

Wir leben in digitalen Zeiten und daher kann ich euch über mein Partner-Netzwerk Alchimedus anbieten, Kredit-Anträge digital einzureichen. Über das verbundene Bankennetzwerk – bestehend aus 300 Banken und Finanzpartnern – wird dein Antrag geprüft und an die KfW weitergeleitet.

Für den einen oder anderen mag mein Angebot befremdlich klingen.
Wir kennen uns nicht persönlich, bei Geld hört die Freundschaft auf. Ja, diese Sprüche kenne ich natürlich. Aber ganz ehrlich? Wenn dir das Wasser bis zum Hals steht, das Überleben deines mit viel Herzblut aufgebauten Unternehmens am Herzen liegt, musst du jetzt auch bereit sein, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Wir bieten an dieser Stelle diese unkonventionellen digitalen Wege. Das Bankennetzwerk umfasst Banken wie: Commerzbank, Deutsche Bank, Sparkassen, VR-Banken ua.

Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Weder bin ich eine Bank, noch ein Kreditvermittler. Ich lade deine Daten ausschließlich in das Bankenportal hoch, die weitere Abwicklung erfolgt allein mit dir.

Folgende Unterlagen kannst du bis Montag bereits zusammenstellen: Jahresabschlüsse der letzten beiden Jahre, Aktuelle BWA ink. SuSa, Bankenspiegel, Selbstauskunft, Kontoauszüge der letzten 6 Monate, Personalausweiskopie des Geschäftsführer, HR-Auszug.
Bitte schicke mir deine Unterlagen nicht unaufgefordert zu, da wir vorab eine Geheimhaltungsvereinbarung und Auftragsdatenverarbeitungsformular austauschen müssen!

Das nächste Update werde ich euch Freitag zur Verfügung stellen.

Bleibt gesund! Euer Team von Fördermittel Wegbereiter

 

Read more
leere Taschen bei Unternehmern

Selbstständige und Freiberufler erhalten Unterstützung

Ziel der Bundesregierung ist es, die Liquidität von Firmen sicherzustellen, die wegen der Coronavirus-Krise in Finanznöte geraten.

Die Unsicherheit ist groß – vielen kleinen Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern geht der A … sprichtwörtlich auf Grundeis.

Rechnungen,  Löhne müssen weiterbezahlt werden, aber es kommen keine Umsätze mehr rein.

Ich hatte vorgestern bereits angekündigt, dass vonseiten der Bundesregierung massive Hilfsprogramme in Aussicht gestellt wurden. Vorgestern waren sie mir noch nicht weitreichend genug, aber in 36 Stunden kann sich viel tun. Und so hat Peter Altmaier noch einmal betont, dass die Hilfsangebote schnell ausgereicht werden müssen. Banken auf die üblichen langwierigen Prüfprozesse verzichten sollten, da die KfW  und Bürgschaftsbanken die größten Anteil der Haftungen übernehmen.
Okay, was konkret kann also jetzt ein kleines Unternehmen tun?

  • Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit beantragen. Dies kann ab heute rückwirkend zum 1. März erfolgen. Bedingung ist, dass 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mindestens 10 Prozent haben.
  • Sonderentlastungen bei Steuerzahlungen – hierbei sollte jeder Unternehmer auf der Website seines Finanzamtes nachschauen. Konkret gemeint sind Stundungen, Senkungen der Vorauszahlungen sowie Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen, bei Freiberuflern Aussetzung der Einkommenssteuervorauszahlung
  • KfW – Hilfe für Unternehmen – die Haftungsfreistellung wurde durchgängig auf 80% erhöht, das Kreditvolumen und auch die Antragsgrenze wurden erhöht
  • Bürgschaftsbanken – diese übernehmen die fehlende Haftung bei Krediten
  • Freiberufler und Selbstständige erhalten eine Entschädigung. Durch das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten bekommen Freiberufler ausgehend vom Gewinn des vorangegangenen Jahres eine Entschädigung. Dazu zählt auch eine Erstattung der Aufwendungen für soziale Sicherung bei privat Krankenversicherten (§ 56 und 58 IfSG). Bedingung ist, dass sie den entfallenen Umsatz nachweisen können.
  • aktuell vorbereitet, aber dato noch nicht beschlossen, ist die Aussetzung der Pflicht zur Anmeldung von Konkurs bei Kapitalgesellschaften. Zitat: “Wir wollen verhindern, dass Unternehmen nur deshalb Insolvenz anmelden müssen, weil die von der Bundesregierung beschlossenen Hilfen nicht rechtzeitig bei ihnen ankommen. Die reguläre Drei-Wochen-Frist der Insolvenzordnung ist für diese Fälle zu kurz bemessen. Deshalb flankieren wir das von der Bundesregierung bereits beschlossene Hilfspaket mit einer Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020″, kündigt Justizministerin Christine Lambrecht an. 

 

Das sind per Stand 17.3. 12:00 die aktuellen Hilfsangebote. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Bleibt Gesund! Euer Team von Fördermittel Wegbereiter

 

 

Read more
Einkaufsliste Corona

Mein Appell an alle

In Krisenzeiten giert der Mensch nach Informationen.

Früher belagerten Familien den Radioempfänger, dann den Fernseher und heute wird im Internet nach relevanten Infos gesucht.
Dabei bleibt es nicht aus, dass auch Fake-News, Falschnachrichten im Netz kursieren. Sei es die über WhatsApp verbreitete Sprachnachricht einer besorgten Mutter oder der getürkte Zeitungsbericht mit eingeschränkten Ladenöffnungszeiten. Auch Nachrichten über angeblich gefundene Heilmittel sind falsch.

Wenn der Mensch in Panik gerät, reagiert er unlogisch. Wikipedia beschreibt Panik so: durch eine plötzliche echte oder vermeintliche Gefahr hervorgerufene, übermächtige Angst, die zu unüberlegten Reaktionen führt. Quelle Wikipedia
Das führt dann dazu, dass man als Herdentier losrennt und dringend alle Läden nach Klopapier abklappert. Oder auch dazu, dass man schnell noch eine Corona-Party feiert.

Mittlerweile wurde ein Corona-Codex ins Netz gestellt, den ich euch hier zum Download ebenfalls bereitstelle.

Mit dem Verbreiten von Gerüchten ist niemandem geholfen. Daher prüft lieber zweimal, ehe ihr eine angeblich dringende Message weiterleitet. Recherchiert, ob die Nachricht wahr sein könnte. Wir wissen noch nicht, ob und wie sich unsere Gesellschaft durch die aktuellen Maßnahmen verändern wird. Mit Panik ist jedoch niemandem geholfen. Denken wir lieber an die die Beispiele der Italiener, die der Isolation durch Balkon-Konzerte trotzen.

Ein weiteres tolles Beispiel ist der Duden-Verlag, denn er stellt sein Nachhilfe-Portal für die kommenden zwei Monate kostenfrei zur Verfügung. Die Anmeldung ist noch bis zum 31. März möglich. So können die Kids zu Hause lernen und Mama/Papa ihr Wissen auffrischen. Vielleicht ist das ja auch eine nette Familienaktion.

Helfen wir unseren älteren Nachbarn und schützen sie, indem wir notwendige Einkäufe für sie übernehmen. Gehen wir selbst regelmäßig an die frische Luft.

Ich bin schon immer ein positiv denkender Mensch und sehe in jeder Krise auch eine Chance. Daher ist mein Appell an alle Leser: Lasst uns weniger jammern und nicht gierig all die negativen Nachrichten aufsaugen. Orientieren wir uns lieber an den Dingen, die trotz aller Herausforderungen positiv sind.

Dazu gehört meiner Meinung nach, im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme: Wo stehen wir familiär, finanziell, wirtschaftlich, gesundheitlich.
Im zweiten Schritt sollten dann verschiedene Szenarien durchgeplant werden. BestCase, WorstCase und logischerweise auch die Mittelvariante.

Dann lasst uns aufschreiben, für was wir jetzt und hier dankbar sind. Täglich! All die kleinen Dinge, an denen wir sonst in der Hektik des Alltags unbeachtet vorbei rennen. Lasst uns innehalten und uns bewusst genau auf diese Dinge konzentrieren.

Wir alle haben Angst. Auch ich. Ungewissheit ist eine der schlimmsten Ängste, die wir haben können. Sind wir obige Schritte gegangen, wissen wir zwar immer noch nicht, was das Virus bei uns auslöst. Wir wissen immer noch nicht, wie es unserer Firma und/oder der Familie in zwei Wochen geht. Ganz ehrlich? Das wüßten wir ohne Virus auch nicht, denn niemand von uns kann in die Zukunft schauen.
Aber wir müssen nicht mehr in Panik fallen, da wir uns bestmöglich vorbereitet haben. Über Hilfsmöglichkeiten von Bund und Länder halte ich euch weiterhin auf dem Laufenden. Denn ich kann euch versichern, dass die Bundesregierung alles in ihrer Macht stehende tun wird, den Schaden für die Wirtschaft so klein wie möglich zu halten.

Bleibt Gesund! Euer Team von Fördermittel-Wegbereiter

Read more
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner