Skip to main content Skip to search

Zuschüsse

Corona Hilfen für Unternehmer

Was gilt es jetzt zu tun?

Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler brauchen Kapital, Fördermittel, Zuschüsse aber auch neue Strategien und konsequente Digitalisierung im Geschäftsmodell sowie der Markterschließung.

Wobei ich nicht unterstützen kann, ist die konsequente Digitalisierung und der Markterschließung. Aber dafür gibt es Spezialisten und auch ich könnte dir den einen oder anderen Partner vermitteln.
Meine Stärke liegt im Bereich Förderzuschüsse, Kapital, Fördermittel.

Viele bange Fragen erreichen mich: “Andrea kannst du mir sagen …?

Ja, ich kann.

Lass mich kurz den derzeitigen Stand zusammenfassen:
– Das Kabinett hat gestern ein Sofortpaket für Kleinstunternehmen, Solo-Entrepreneure, Künstler und Kleinunternehmen für bis zu 10 Mitarbeiter beschlossen. Den Inhalt könnt ihr überall in den Medien nachlesen. Eine Antragstellung ist derzeit noch nicht möglich. Das Paket muss erst noch durch Bundestag und Bundesrat – dies soll bis Freitag passiert sein. Anschließend müssen noch die Antragsunterlagen in den entsprechenden Landesbanken formuliert und hochgeladen werden.

  • Es gibt in einigen Bundesländern eigene Programme. z.B hat der Berliner Senat vergangenen Freitag ein eigenes Hilfsprogramm verabschiedet. Die entsprechenden Antragsunterlagen können ab Freitag 12 Uhr bei der IBB heruntergeladen werden.
  • Bundesprogramme gehen vor Länderprogramme. Konkret bedeutet das, dass du erst die vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel abrufen musst, bevor Hilfsgelder des Landes infrage kommen.
  • Gleichzeitig musst du erklären (oder auch nachweisen), dass du andere Hilfsleistungen wie z.b ALG II beziehst oder beantragt hast.

 

– Nach dem Infektionsschutzgesetz zahlt ein Arbeitgeber das Gehalt seines zur Quarantäne verdonnerten Mitarbeiter zunächst weiter. Und zwar unabhängig davon, ob die Quarantäne in der eigenen Wohnung oder an einem anderen Ort angeordnet wird. Nach § 56 Infektionsschutzgesetz kann sich der Arbeitgeber die Kosten bei der zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) des jeweiligen Bundeslandes erstatten lassen. (Quelle: TK.de) Dasselbe gilt für Selbstständige, die aufgrund der Quarantäne-Anordnungen ihren Beruf nicht mehr ausüben dürfen. Nicht gilt dies für Selbstständige, die eh von zu Hause aus arbeiten.

Für Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Situation im finanzielle Nöte geraten sind, besteht die Möglichkeit Liqiditätshilfen der KfW zu beantragen. Die Bundesregierung hat seit gestern die Haftungsfreistellung für kleine und mittlere Unternehmen auf 90% erhöht. Die Bedingungen sind wirklich gut. Nach wie vor bleibt aber der Flaschenhals Hausbank-Prinzip. Daher kann ich anbieten, über mein Banken-Partner-Netzwerk Kapilendo die gesamte Abwicklung digital vorzunehmen.

Wir sind erst am Anfang und es braucht jetzt einfach noch ein bisschen Geduld, ehe alle Hilfsmöglichkeiten auf den Weg gebracht wurden. Wer die deutsche Bürokratie und Langsamkeit in der Bearbeitung bei deutschen Behörden kennt, weiß, dass die Bundesregierung in nie dagewesener Schnelligkeit reagiert hat. Ich weiß, dass bei vielen die Sorgen drücken. Wie zahle ich die Miete, wie die Löhne.
Aber gerade für die Lohnzahlungen gilt: Wer als Unternehmer noch bis zum 31. März bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit für seine Mitarbeiter anzeigt, bekommt für den Monat März auch noch Kurzarbeitsgeld ausgezahlt. Als Novum – es werden 100% Sozialleistungen übernommen, um Unternehmen zu entlasten und keine Mitarbeiter entlassen zu müssen.

Vermieter wurden angehalten jetzt niemandem wegen fehlender Mietzahlungen zu kündigen.

Es gibt noch weitere Hilfen, wie z.B Stundung fälliger Steuerzahlungen, Verkauf (Factoring) von Forderungen, Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz. Diese können nicht die große Not lindern, sind aber dennoch nette Hilfen.

Bitte kontaktiere mich, wenn du weitere Unterstützung benötigst. Alle Beratung rund um Hilfsprogramme ist derzeit kostenfrei.

Bitte bleibe Gesund! Dein Team von Fördermittel-Wegbereiter

Read more
Chance oder Untergang

Chance oder Untergang

Vermutlich werden einige von euch den Spruch: Corona-Krise als Chance nicht mehr hören können.

In vielen Ohren mag dieser Satz wie blanker Hohn derzeit klingen. Und ich bin mir auch sicher, dass es viele Unternehmer und Unternehmerinnen gibt, die sich fünf Zentimeter vor dem sprichwörtlichen Abgrund fühlen.
Bitte lasst uns dennoch einen Schritt zurück treten und das Ganze versuchen, aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Was können wir deiner Meinung nach an der aktuellen Situation ändern?

Wir können jammern, meckern, vergangenen Chancen nachtrauern, aber Zeit ist das einzige Gut, was sich nicht mehr zurückbringen lässt. Niemand von uns kann die Zeit auf vier oder auch acht Wochen zurückdrehen und Dinge ändern. Wie oft hätte ich das schon getan, wenn ich vorher gewusst hätte, welche Konsequenz diese oder jene Entscheidung mit sich bringt. Auch du wirst dir mehr als einmal im Leben gewünscht haben, die Zeit zurückdrehen zu können. Aber wir können es nicht. Weißt du, was wir aber können?

Wir können die aktuelle Situation nicht ändern, aber das Beste draus machen.

Es liegt an dir, an mir, an jedem einzelnen, wie wir mit der Situation umgehen. Ob wir den Kopf in den Sand stecken oder nach Alternativen suchen.

Mein Leben verlief nicht leicht und alles andere als gradlinig. Was ich in all den Jahren und bei allen Schwierigkeiten nie verloren habe, ist mein Optimismus. Und auch gerade heute sage ich: “Jetzt erst recht!”

Die Medien sind voll vom Hilfspaket der Bundesregierung. Daher möchte ich dich damit nicht auch noch zutexten.
Nein, ich habe mir heute einige Alternativen herausgesucht, die zeigen, dass es noch mehr Unternehmer gibt, die den Kopf eben nicht in den Sand stecken.

Bsp 1 – ist eine meiner Mandantinnen: Sie hat eine mobile Musikschule. Seitdem die Schulen geschlossen sind, kann sie nicht mehr unterrichten. Via Skype gehts dennoch. Ihre Schüler und sie verabreden sich und musizieren jetzt gemeinsam via Skype.

Bsp 2 – gestern via Stream von einer Yogalehrerin gehört, die ihr Studio schließen musste. Auch sie geht jetzt in die Digitalität, indem sie Kurse aufgezeichnet hat und ihren Teilnehmern Online-Yoga anbietet.

Bsp 3 – Messebauern waren mit die ersten, die keine Aufträge mehr bekamen und entweder schließen mussten oder wie dieses seinen Grafiker beauftragt hat, STOP-Abstandsschilder für Supermärkte zu entwerfen. Das kam so gut an, dass diese Firma gerade voll ausgelastet ist.

Bsp 4 – Mundschutzmasken Aktionen in Werl, Gifhorn und anderen Städten. Natürlich kann eine Stoffmaske nicht vor ein Virus schützen, aber besser: “Jede Maske ist besser als keine Maske”. So lautet das Motto der Werker-Ärzte Aktion: “mit Frauenpower zu Mundschutzmasken”

Bsp 5 – bereits lang geplante und immer verschobene Projekte in Angriff nehmen.

Mit den letzten beiden Beispielen lässt sich vermutlich heute und morgen kein Geld verdienen. Aber – diese Menschen tun etwas.
Sich rein beschäftigt zu halten in dieser schwierigen Zeit, ist wichtig und notwendig, um nicht in eine Negativspirale zu rutschen. Es wird Hilfsangebote geben, da bin ich mir ganz sicher. Wenn dein Business in einem Bereich agiert, wo du gerade so gar keine Alternative hast, wende dich gern an mich – ich bin sicher, dass wir gemeinsam einen Weg finden.

 

Ab morgen können über die Hausbank Überbrückungsdarlehen bei der KfW (Haftungsfreigrenze wurde auf 90% erhöhrt) beantragt werden. Seit Freitag ist dies über mich auch digital möglich. Damit sparst du dir den Gang zur Bank und ich lade deine Unterlagen bei meinem Bankennetzwerkpartner Kapilendo hoch. Du kannst das auch gern allein tun. Das ist deine Entscheidung. Eine Antragstellung über mich ist unkompliziert und als Partner bin ich zertifiziert. Ebenfalls bin ich KfW-gelisteter Berater mit der ID: 58242
Diese Dienstleistung erledige ich komplett unentgeldlich für dich.

Bitte bleib gesund! Dein Team von Fördermittel Wegbereiter

Read more
Chance oder Untergang

Neues Förderprogramm vom BMBF

Neben den sehr lukrativen Förderungen im Bereich medizinischer Forschung hat das Bundesministerium für Bildung & Forschung ein neues projektbezogenes Förderprogramm veröffentlicht.

Es gibt mehr als 6 000 Seltene Erkrankungen, der größte Teil von ihnen ist genetisch bedingt. Obwohl jede einzelne seltene Erkrankung nur wenige Menschen betrifft, leiden in Europa insgesamt mindestens 26 bis 30 Mio. Menschen an diesen Krankheiten. Seltene Erkrankungen sind für das Gesundheitssystem eine besondere Herausforderung: Sie treten häufig bereits im Kindesalter auf, führen in vielen Fällen zu einer signifikanten Verminderung der Lebenserwartung und nehmen meist einen chronischen Verlauf mit großem Einfluss auf die Lebensqualität.

Gemeinsam mit der Europäischen Kommission wurde daher das International Rare Diseases Research Consortium zur Erforschung Seltener Krankheiten gebildet. Die Bekanntmachung richtet sich an klinische und experimentelle Arbeitsgruppen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und/oder industriellen Partnern, die in der Regel in Verbünden zusammenarbeiten.

Im Zuge der Projektförderung können zuwendungsfähige Kosten für Forschung, Personal und weiteres für maximal drei Jahre gewährt werden.

Wie viele Förderprogramme, ist auch dieses mehrstufig angelegt. Das bedeutet, dass zuerst (bis 18.Februar) eine Projektskizze (pre-proposal) beim Projektträger eingereicht werden muss. Verläuft die Vorprüfung positiv darf der Projektantrag (full-proposal) hochgeladen werden.

Bereits die Projektskizze ist recht umfrangreich, soll sie doch

Wenn du wissen möchtest, ob dieses oder andere Förderprogramme für dich infrage kommen, vertraue nicht dem Zufall, sondern den Experten.

In einem kostenfreien Telefonat klären wir innerhalb weniger Minuten deine Möglichkeiten.

kostenfreies Ersttelefonat

 

Read more
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner